Have any Questions? +01 123 444 555

Unsere Ateliers 2025

Theaterpädagogik vertiefen und Neues ausprobieren

Auf dem Schloss Waldegg finden während der Schultheaterwoche von Theater- und Kulturschaffenden durchgeführte Ateliers und Workshops statt. An diesen könnt ihr ergänzend zu eurem sonstigen Programm als ganze Klasse teilnehmen. In Zeiträumen von wenigen Stunden bis zu einem Tag vertieft ihr einzelne und besondere Ansätze des Theaters, erlebt das Schloss oder macht in der Küche mit!

Egal ob kreativ geschminkte Figur, eine kleine Szene, geschriebener Dialog oder das zubereitete Zmittag: Am Ende zeigt ihr anderen, was ihr erarbeitet habt.

Bühnenkampf

1.-9. Klasse – mit Benjamin Spinnler und Robert Baranowski – 90min – Donnerstag & Freitag – Start 08:30, 10:15 und 13:30

Beschreibung ....

Monolog & Dialog: Figuren zum Sprechen bringen

Sek1 – mit Denise Donatsch – 150min – Donnerstag & Freitag – Start 13:30

Eine gute, kreative Geschichte oder ein packendes Theaterstück ist wie eine fantastische Welt, die sich den Zuschauenden eröffnet. Doch wie kommen Autorinnen und Autoren eigentlich auf diese kreativen, neuen Ideen? Aber vor allem: Wie finde ich Zugang zu meiner eigenen Kreativität, um diese für meinen persönlichen Schreibprozess zu nutzen? Mit verschiedenen Techniken und Hilfsmittel, die sich einfach und überall im Alltag umsetzen lassen, werden die Schülerinnen und Schüler in diesem Atelier dabei unterstützt, ihr kreatives Schreibpotential zu wecken und zu erweitern. Ziel des Workshops ist, dass sie mit mindestens einer guten Idee im Gepäck, einem Textentwurf oder einem Textanfang (geschrieben oder als Sprachnachricht) aus dem Atelier entlassen werden.

Theaterschminken | Figurentheater

1.-9. Klasse – mit Sarah Roos | Mirjam Ellenbroek – Donnerstag & Freitag – 09:30-16:00 inkl. Pause

Dies ist ein Tandem-Atelier. Der eine Teil eurer Klasse (maximal 10 Teilnehmende) machen Theaterschminken bei Sarah, der andere Teil vertieft sich mit Mirjam ins Figurentheater. Die Ateliers werden thematisch und altersspezifisch nach der buchenden Klasse angepasst.

Im Theaterschminken bei Sarah Roos wird in Partnerarbeit gegenseitig geschminkt. Als Erstes zeichnet ihr eine Skizze eurer Figur auf Papier, dann gehts mit der Farbe ins Gesicht. Hier sind Ausdauer, Fingerspitzengefühl und Geduld gefragt. Zur Auswahl stehen Themen (Altern, Vampire, Zirkus, Tiere, ...) und daran angepasste Farbpaletten.

Im Figurentheater lautet das Thema für die 1.-4. Klassenstufen Handpuppentheater. Ihr steigt ein in die Animation von Handpuppen. Ihr lernt Grundtechniken der Animation, probiert das Gehen und Sprechen der Figuren aus und entdeckt dabei ihre Eigenheiten. Im zweiten Teil erprobt ihr, wie Figuren sich begegnen – und daraus kleine Szenen und sogar eine kurze Geschichte entsteht. Für die 5.-9. Klassenstufen lautet das Thema Material und Körper. Ihr gehen dazu mit verschiedenen Materialien um und setzt euch in Bezug dazu. Stäbe, Folien, Papier – welche Haptik und Bewegungsqualität bringt das Material mit sich, und wie beeinflusst es die Bewegung unserer Körper? Animieren und animiert werden: Wir animieren das Material – oder animiert das Material uns? Dazu arbeitet ihr mit Musik, großen Materialien und dem Körper.

Pantomime

3.-6. Klasse – mit Tabea Wullimann – 120min – Freitag – Start 08:00 und 10:15

Nur mit dem Körper erzählen wir Geschichten. Mit den Händen erschaffen wir Objekte, die gar nicht da sind. Wir durchschreiten fiktive Wände und erleben an Orte gehend ganze Reisen. Taucht ein in die Welt der Pantomime und entdeckt, wie ihr Geschichten ohne Worte erzählen könnt.

Barock ist Theater – interaktive Führung

1.-9. Klasse – mit Marie-Christine Egger – 120min – Donnerstag & Freitag – Start 10:00 und 14:00

Ihr begleitet die feine "Madame de Coin" durch das barocke Schloss Waldegg und auf der Bühne des Lebens. Sie zeigt euch wichtige und versteckte Orte rundum das Schloss und berichtet vom damaligen Leben zur Zeit des Barock. Wie hat man sich gekleidet, gesprochen, geglaubt, gebadet oder bewegt? Ihr spürt die Kraft des Riechsalzes, übt einen höflichen Knicks, die Fächersprache und den Menuett-Tanz und seid danach voll und ganz im Barock angekommen.

Festivalküche

Sek1 – mit Pablo Bobrik – Donnerstag und Freitag – 09:00-17:00

Ihr stillt den Hunger aller Klassen! Nach den Aufführung, den Ateliers oder der Führung glänzt ihr beim gemeinsamen Essen mit dem Ergebnis eurer Kochkunst. Angeleitet von Pablo Bobrik, unserem erfahrenen und gut gelaunten Festival-Koch, schwingt ihr Kochlöffel und Kellen. Vom "Rüste" bis zum "Abwäsche" erlebt ihr, wie man für richtig viele Gäste ein richtig feines Zmittag und Zvieri zubereitet. Danach geht in eurer Küche bestimmt nichts mehr schief. Bestenfalls seid ihr eine kleinere Klasse oder ihr teilt euch in eine Vor- und Nachmittagsgruppe auf.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close