Theaterschminken
Im Atelier «Theaterschminken» schminken sich die teilnehmenden Kinder gegenseitig. Mit Farben und Fantasie machen sie sich zu Monstern. Am Ende sehen sie ganz anders und zum Teil richtig gruselig aus!

Freitagmorgen: Sieben Mädchen kommen auf dem Balkon des Schlosses, um sich bei diesem Atelier als Monster schminken zu lassen. Das von ihnen ausgewählte Thema ist «gruselige Monster».
Zu Beginn können sie Skizzen auf Papier entwerfen, so wie sie möchten, dass das fertige Make-Up etwa aussieht. Sie sind sehr kreativ und haben sehr viele Ideen. Die Mädchen lassen ihrer Fantasie freien Lauf und lassen sich von verschiedenen Figuren inspirieren, wie zum Beispiel von den Filmen ES, Grinch und Coco. «So ein blaues Auge möchte ich machen», ruft ein Mädchen. «Meine Mutter würde einen Herzinfarkt kriegen, wenn sie sehen würde, was wir machen», sagt ein anderes Mädchen und lacht dabei.
Nun können sie loslegen. Die Kinder sitzen in kleinen Gruppen zusammen und schminken sich gegenseitig. Sie haben Spass daran und sind gespannt, wie das Endresultat aussehen wird. Einige malen Blut, Narben, Augenringe und Vampirzähne auf ihre Gesichter, andere haben sich aber für Blumen entschieden. Ihre Haare werden gebunden und schon können sie anfangen.
Zuerst mischen sie die Farben zusammen, um die Grundierung des Gesichts zu machen. Nachdem ihre Gesichter komplett farbig sind, pudern sie sich ab und malen sich die Augen und Lippen. Sie haben verschiedene Materialien zur Verfügung, wie zum Beispiel Pinsel, Puder und Lidschatten. Die Kinder freuen sich sehr darüber, dass sie einander schminken dürfen. Nun ist es so weit, die Mädchen schauen sich gegenseitig an und freuen sich über das Endresultat. «Oha wie schön», sagt ein Mädchen zum anderen. Somit geht ein spassiges Atelier zu Ende und die Resultate können sich sehen lassen.
Kommentar:
Zusammenfassend fand ich es sehr unterhaltsam und lustig. Man konnte sehen, wie sehr sich die Mädchen gefreut und Spass dabei hatten, und wie sie eine schöne Zeit gemeinsam verbringen konnten.
Autorin: Macieli Santana Jost, Kantonsschule Solothurn
Fotos: Cléo Larché, Flor Pierini und Nathalie Meier, Kantonsschule Solothurn
Ihre Kontakte für Information und Beratung:
Schultheaterwoche Solothurn
ein Projekt des Amtes für Kultur und Sport
und der Stiftung Schloss Waldegg
Projektleitung: Ralf Harder
info@schultheaterwoche.ch