Bühnenkampf
Ein Schlag zischt durch die Luft. Jemand geht zu Boden. Und dann – lautes Lachen. Im Bühnenkampf-Atelier wird nicht gestritten, sondern Theater gespielt. Auf Schloss Waldegg erleben sechs Klassen, wie spannend ein gespielter Kampf auf der Bühne sein kann.

Ein kurzer Aufschrei. Zwei Körper wirbeln durcheinander. Ein Schüler stürzt dramatisch auf den Boden und steht danach lachend wieder auf. Was wie ein echter Streit aussieht, ist in Wahrheit genau geplant. Im Bühnenkampf-Atelier auf Schloss Waldegg wird Theater zu Action.
An zwei Tagen – Donnerstag und Freitag – nehmen insgesamt sechs Klassen an diesem besonderen Kurs teil. Statt Texte auswendig zu lernen, lernen sie, wie man sich scheinbar schlägt, zu Boden geht und dramatisch kämpft - ohne dass sich jemand verletzt. Möglich machten das die beiden Bühnenkampf-Profis Benjamin Spinnler und Robert Baranovski, die ihre Erfahrung mit viel Humor und Klarheit weitergeben.
Was von aussen wild aussieht, ist in Wirklichkeit genau durchdacht: Die Jugendlichen bewegen sich konzentriert, üben Schläge, Stürze und das richtige Timing. Jede Bewegung muss stimmen sonst wirkt die Szene nicht glaubwürdig. Doch mit jeder Übung wächst das Vertrauen, die Sicherheit - und die Spielfreude.
Richtig mitreissend wird es, als eigene Kampfszenen entstehen: Da stehen plötzlich Ritter, Zauberinnen, Superhelden und Bösewichte auf der Bühne – gespielt, aber richtig aufregend. Die Ideen sind so unterschiedlich wie die Gruppen selbst. Manche Szenen sind witzig, andere spannend, ein paar sogar richtig dramatisch.
Besonders schön zu sehen: Auch eher stille Schüler:innen kommen in Bewegung, übernehmen Rollen und stehen mutig auf der Bühne. Die Atmosphäre ist konzentriert, lebendig – und oft von echtem Staunen begleitet. Denn was hier entsteht, ist mehr als eine Übung: Es ist Theater, das bewegt.
Kommentar:
Der Bühnenkampf war ein echtes Highlight: laut, lebendig, voller Energie – und trotzdem immer kontrolliert. Was auf der Bühne gefährlich aussieht, basiert auf Vertrauen und Teamarbeit. Ein Atelier, das zeigt: Theater kann Action – und bringt alle in Bewegung.
Autorin: Chiara Piscopo, Kantonsschule Solothurn
Fotos: Zoe Jurt, Annik Henseler, Cléo Larché und Flor Pierini, Kantonsschule Olten
Ihre Kontakte für Information und Beratung:
Schultheaterwoche Solothurn
ein Projekt des Amtes für Kultur und Sport
und der Stiftung Schloss Waldegg
Projektleitung: Ralf Harder
info@schultheaterwoche.ch