Wir wollen euch!
an der 32. Schultheaterwoche vom 15.-19. Juni 2026
Wir suchen Projektklassen
Ihr wollt aufbauen, betreuen oder mitgestalten? Gemeinsam stimmen wir euer Projekt ab und setzen es um!
Angebot für ProjektklassenNoch ein Platz für Bühnenklassen
Ihr wollt an der Schultheaterwoche 2026 auf der Bühne stehen? Wir suchen noch eine Oberstufenklasse (Zyklus 03 | 7.-9. Klasse). Meldet euch an!
Angebot für BühnenklassenWir suchen zuschauende Klassen
Ihr wollt die Schultheaterwoche im Juni auf dem Schloss oder im Theater besuchen und Stücke sehen?
Angebot für zuschauende KlassenTheater und Spielen sind ...
... wunderbarere Zustände.
... wirkungsvolle Methoden.
... wichtige Menschenrechte.
Darum bieten wir Klassen und ihren Lehrpersonen ein Unterstützungssystem für kulturelle Bildung und Teilhabe im Kanton Solothurn.
Ihr wollt spielen? Los gehts!
Die Schultheaterwoche
Idee und Konzept
Die Schultheaterwoche ist ein einwöchiges Festival von und für Solothurner Schulen in den Bereichen Schultheater und Projektarbeit. Wir betreiben Kulturelle Bildung und Teilhabe mit dem Fokus auf theaterpädagogischer, spielerischer und ästhetischer Entwicklung. Wir sind ein Ort und Anlass der interkantonalen Begegnung für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer und Interessierte. Das Nebeneinander von verschiedenen Formen, Ansätzen, Ästhetiken und Themen ist erwünscht und verleiht unserem Anlass Farbe und einen unverwechselbaren Charme.
Wann und wo wird gespielt?
Gespielt wird während einer Woche jeweils im Juni auf dem Schloss Waldegg in Feldbrunnen sowie 2025 auch im Stadttheater Olten.
Wer spielt?
Schülerinnen und Schüler aller Volksschulstufen, vom Kindergarten bis zur Sek I, aus allen Regionen unseres Kantons zeigen ihre Produktionen, die sie mit ihrer Lehrperson und der Begleitung einer Theaterpädagogin erarbeitet haben. Auf Schloss Waldegg werden ab 2025 Klassen auch Projekte in den Bereichen Gestaltung, Betreuung, Gastronomie oder Rahmenprogramm umsetzen.
Was wird gespielt?
Bühnenklassen erspielen sich über mehrere Wochen selbsterarbeitete Theaterstücke, Szenenfolgen, Collagen, literarische Stoffe, umgearbeitete Märchen oder Geschichten, bestehende Theaterstücke, Musicals, Zirkus usw. Dem theatralen Schaffen sind keine kreativen Grenzen gesetzt. (Naja, vielleicht nur bei der Dauer der Stücke ;-)
Projektklassen erspielen und entwickeln das Leben hinter und neben der Bühne. Sie bauen mit auf (Bühnen, Wegweiser & Beschilderung, Installationen, Aufenthaltsbereiche) betreuen eigene Stände (bspw. Ausstellung, Schnitzeljagd, Siebdruck, Upcycling-Näherei, Basteleien, Kostüm, Maske oder Spiele-Verleih), sie versorgen mit kleinen Leckereien oder betreuen unsere Bühnenklassen.
In den Ateliers auf dem Schloss erspielen und vertiefen sich die Klassen in Teilbereichen des Theaters wie Bühnenkampf, Pantomime, Figurentheater oder Theaterschminken. Sie zeigen sich gegenseitig die erspielten Ergebnisse ihrer Atelier-Arbeit auch in kurzen Einblicken und Aufführungen vor Ort. Dieses Angebot wollen wir abwechslungsreich gestalten und zeitnah erweitern.
Wozu ist das gut?
Spielen, ob auf oder neben der Bühne, hat mit ganzheitlichem Lernen zu tun, mit sozialem Lernen. Wir können ausprobieren, Erfahrungen sammeln, so tun als ob, gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. Wir fördern Kreativität, Fantasie und Gemeinschaft. Wir bringen Klassen zu Ergebnissen, auf die sie stolz sein können.
Wer schaut zu?
Das Publikum setzt sich hauptsächlich aus Schulklassen zusammen, die mit ihren Lehrerinnen oder Lehrern aus dem ganzen Kantonsgebiet anreisen. Die Veranstaltung ist neu auch öffentlich und kostenlos und wird in den Medien publiziert. Deshalb finden auch junge und ältere Theaterfreunde und Interessierte den Weg zu uns.
Was kostet das?
Für teilnehmende Schulklassen ist unser Angebot im Kanton Solothurn kostenlos. Ermöglicht wird es durch die wunderbare Unterstützung aus dem Swisslos-Fonds, der Däster-Schild Stiftung, der Beisheim Stiftung, Migros Kulturprozent und der Elisabeth Bachtler-Stiftung.
Wer organisiert die Schultheaterwoche?
Im Auftrag der Stiftung Schloss Waldegg und des Amtes für Kultur und Sport Kanton Solothurn (AKS) wird die Schultheaterwoche von einem Team aus Theaterpädagoginnen, Technikern, Kultur- und Theaterschaffenden sowie weiteren Profis organisiert und durchgeführt.

